Startseite ~ Dichter ~ Titel ~ Gedichtanfänge ~ Neues ~ Links ~ Rechtliches
Liebesgedichte ~ Freundschaftsgedichte ~ Lustige Gedichte ~ Kindergedichte ~ Abschieds- und Trauergedichte ~ Liebeskummer-Gedichte Geburtstagsgedichte ~ Hochzeitsgedichte ~ Weihnachtsgedichte ~ Festtagsgedichte und Feiertagsgedichte ~ Gedankenlyrik ~ Naturlyrik
Absendername:
Absender-E-Mail-Adresse:
Empfängername:
Empfänger-E-Mail-Adresse:
Betreff:
Text (<i></i>kennzeichnet kursive Textstellen): Joachim Ringelnatz (1883-1934) Das Terrbarium Das war meine Erfindung: Vor allen Dingen muss man die Tiere lebendig pressen. Anfangs kostet es Überwindung, Aber schließlich wird nichts so heiß gekocht wie gegessen. Die Presse muss mindestens sechs Quadratmeter messen. Meine Anlage war ein technisches Wunder; Riesensäle, um die getrockneten Bestien Übersichtlich hübsch an der Wand zu befestigen. Denn ein geplättetes Nashorn ist keine Flunder. Wegen der Dickhäuter und et cetera Brauchte ich selbstverständlich elektrische Kraft. - Doch ich speiste mit dem herausfließenden Saft Sämtliche Waisenkinder von Zentralamerika. Ganz abgesehen von der Naturwissenschaft. Manches lässt sich nicht beim erstenmal schaffen. Oftmals zappelt und zuckt noch der Hals, Wenn der Unterkörper schon platt ist, so bei den Giraffen. Und ich besinne mich eines noch schwereren Falls. Um meine Sammlung zu komplettieren, Wollte ich auch einen Menschen so präparieren. Jene Miss Hamsy, die ich dazu erkor, War eine ernste, wohlgebaute Mulattin, Leichthin sommersprossig und Zollwächters Gattin. Und der setzte ich Arrak mit Blumenkohl vor, Sagte, das sei Barbarossas Lieblingsgericht, Las ihr zwei Novellen von Freiherrn v. Schlicht. Bis sie langsam das Bewusstsein verlor. Als ich sie dann im Dunkeln entkleidet hatte, Legte ich sie behutsam tastend auf die untere Platte, Kurbelte an. Doch sie erwachte dabei. Aber ich suchte sie taktvoll bescheiden zu trösten: Wieviel schlimmer es wäre, lebendig zu rösten, Und dass die Presse nicht zu umgehen sei. Nichts stimmt trauriger als ein menschlicher Todesschrei. Aber was bedeutet solch kurzer Ton Gegen die furchtbaren Gräuel der Vivisektion! Und wie Miss Hamsy dann an der Wand die vierte Halle für Säugetiere und Eidechsen zierte, Hat ihr Anblick jeden Besucher gebannt. Die Kritiken hörten nicht auf sie zu loben. Bis sich schließlich die Popolaca erhoben. Diese Indianer haben das ganze Museum niedergebrannt. Alles haben mir diese Schweine gestohlen. Aus Miss Hamsy schnitten sie Mokassinsohlen. Was ein Barbar ist, hat weder Kultur noch Geschmack. Aber einen von ihnen erwischte ich später, Kochte ihn lebend mit Kienharz und Wasserstoff-Äther. Und den Kerl verbrauche ich heute als Siegellack.
Folgendes erscheint unterhalb Ihres Textes:----------------------Quelle des Gedichtes: www.gedichte-fuer-alle-faelle.deBitte die urheberrechtlichen Regelungen beachten, siehe www.gedichte-fuer-alle-faelle.de/impressum.php
----------------------
Zur Vermeidung von automatisiertem Spam addieren Sie bitte fünf und sechs und geben das Ergebnis als Zahl hier ein:
Gedichte zum 80. Geburtstag Gedichte über Frauen Gedichte an geliebte Frauen Erotische und frivole Gedichte Lustige Gedichte für Kinder Naturgedichte Politische Gedichte Gedichte zu Karfreitag Freundschaftssprüche Geburtstagsgrüße Tiergedichte Heimliche Liebe Gedichte zum Nachdenken Sterben und Tod Kinder und Ostern Ostergedichte Geburtstagssprüche Zeit-Gedichte Christliche Weihnachtsgedichte Berggedichte Kurze Geburtstagsgedichte Unsinnspoesie Nikolausgedichte Glücks-Gedichte Frühlingsgedichte Geburtstagswünsche Erotische Gedichte Philosophie im Gedicht Regengedichte Meergedichte
Unsere Empfehlungen:
Seitenwahl
Dichter
Titel
Gedichtanfänge
Neues
Links
Rechtliches
Kategorienwahl
Liebesgedichte
Freundschaftsgedichte
Lustige Gedichte
Kindergedichte
Abschieds- und Trauergedichte
Liebeskummer-Gedichte
Geburtstagsgedichte
Hochzeitsgedichte
Weihnachtsgedichte
Festtagsgedichte und Feiertagsgedichte
Gedankenlyrik
Naturlyrik