Startseite ~ Dichter ~ Titel ~ Gedichtanfänge ~ Neues ~ Links ~ Rechtliches |
Heinrich Seidel (1842-1906)
Das Huhn und der Karpfen
Auf einer Meierei
Da war einmal ein braves Huhn,
Das legte, wie die Hühner tun,
An jedem Tag ein Ei
Und kakelte,
Mirakelte,
Spektakelte,
Als ob's ein Wunder sei.
Es war ein Teich dabei,
Darin ein braver Karpfen saß
und stillvergnügt sein Futter fraß,
Der hörte das Geschrei:
Wie's kakelte,
Mirakelte,
Spektakelte,
Als ob's ein Wunder sei.
Da sprach der Karpfen: "Ei!
Alljährlich leg' ich ´ne Million
Und rühm' mich dess' mit keinem Ton;
Wenn ich um jedes Ei
So kakelte,
Mirakelte,
Spektakelte -
Was gäb's für ein Geschrei.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Rudolf Baumbach (1840-1905)
Die Gäste der Buche
Mietegäste vier im Haus
hat die alte Buche:
Tief im Keller wohnt die Maus,
nagt am Hungertuche.
Stolz auf seinen roten Rock
und gesparten Samen,
sitzt ein Protz im ersten Stock;
Eichhorn ist sein Namen.
Weiter oben hat der Specht
seine Werkstatt liegen,
hackt und hämmert kunstgerecht,
dass die Späne fliegen.
Auf dem Wipfel im Geäst
pfeift ein winzig kleiner
Musikante froh im Nest.
Miete zahlt nicht einer.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Heinrich Hoffmann (1809-1894)
Der fliegende Robert
Wenn der Regen niederbraust,
Wenn der Sturm das Feld durchsaust,
Bleiben Mädchen oder Buben
Hübsch daheim in Ihren Stuben. -
Robert aber dachte: Nein!
Das muss draußen herrlich sein! -
Und im Felde patschet er
Mit dem Regenschirm umher.
Hui wie pfeift der Sturm und keucht,
Dass der Baum sich niederbeugt!
Seht! Den Schirm erfasst der Wind,
Und der Robert fliegt geschwind
Durch die Luft so hoch, so weit;
Niemand hört ihn, wenn er schreit.
An die Wolken stößt er schon,
Und der Hut fliegt auch davon.
Schirm und Robert fliegen dort
Durch die Wolken immer fort.
Und der Hut fliegt weit voran,
Stößt zuletzt am Himmel an.
Wo der Wind sie hingetragen,
Ja, das weiß kein Mensch zu sagen.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
www.lyrik-lesezeichen.de/gedichte/ringelnatz.php
Die Feder
Ein Federchen flog durch das Land;
Ein Nilpferd schlummerte im Sand.
Die Feder sprach: „Ich will es wecken!“
Sie liebte, andere zu necken.
Aufs Nilpferd setzte sich die Feder
Und streichelte sein dickes Leder.
Das Nilpferd sperrte auf den Rachen
Und musste ungeheuer lachen.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
unbekannt
Dunkel war’s, der Mond schien helle
Dunkel war’s, der Mond schien helle,
schneebedeckt die grüne Flur.
Als ein Wagen blitzeschnelle
langsam um die runde Ecke fuhr.
Drinnen saßen stehend Leute,
schweigend ins Gespräch vertieft,
als ein totgeschossener Hase
auf der Sandbank Schlittschuh lief.
Und auf einer roten Bank,
die blau angestrichen war,
saß ein blondgelockter Knabe
mit kohlrabenschwarzem Haar.
Neben ihm ’ne alte Schrulle,
zählte kaum erst sechzehn Jahr,
in der Hand 'ne Butterstulle,
die mit Schmalz bestrichen war.
Droben auf dem Apfelbaume,
der sehr süße Birnen trug,
hing des Frühlings letzte Pflaume,
und an Nüssen noch genug.
Eine Kuh, die saß im Schwalbennest
mit sieben junen iegen,
die feierten ihr Jubelfest
und fingen an zu fliegen.
Der Esel zog Pantoffeln an,
ist übers Haus geflogen,
und wenn das nicht die Wahrheit ist,
so ist es doch gelogen.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Klaus Groth (1819-1899)
Lütt Matten der Has
Lütt Matten de Has',
De mak sik en Spaß,
He weer bi't Studeern,
Dat Danzen to lehrn,
Un danz ganz alleen
Op de achtersten Been.
Keem Reinke de Voss
Un dach: das en Kost!
Un seggt: Lüttje Matten,
So flink oppe Padden?
Un danzst hier alleen
Oppe achtersten Been?
Kumm, lat uns tosam!
Ik kann as de Dam!
De Krei, de spelt Fitel,
Denn geit dat canditel,
Denn geit dat mal schön
Op de achtersten Been!
Lütt Matten gev Pot:
De Voss beet em dot
Un sett sik in Schatten,
Verspis' de lütt Matten;
De Krei, de kreeg een
Von de achtersten Been.
Hochdeutsche Übersetzung:
Klein Martin der Has',
Der macht sich 'nen Spaß,
Er war am Studiern,
Das Tanzen zu lernen,
Und tanzt ganz allein
Auf den hintersten Beinen.
Kam Reinhart der Fuchs
Und dacht: welch ein Bissen!
Und sagt: Kleiner Martin,
So flink auf den Pfoten?
Und tanzest hier allein
Auf den hintersten Beinen?
Komm, lass uns zusammen!
Ich tanze als Dame!
Die Krähe spielt Fidel,
Dann geht es mal lustig,
Dann geht es mal schön
Auf den hintersten Beinen.
Kleiner Martin gab Händchen:
Der Fuchs biß ihn tod
Und setzte sich in Schatten,
Verspeiste den kleinen Martin;
Die Krähe kriegt eins
Der hintersten Beine.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
www.lyrik-lesezeichen.de/gedichte/ringelnatz.php
Das Samenkorn
Ein Samenkorn lag auf dem Rücken,
Die Amsel wollte es zerpicken.
Aus Mitleid hat sie es verschont
Und wurde dafür reich belohnt.
Das Korn, das auf der Erde lag,
Das wuchs und wuchs von Tag zu Tag.
Jetzt ist es schon ein hoher Baum
Und trägt ein Nest aus weichem Flaum.
Die Amsel hat das Nest erbaut;
Dort sitzt sie nun und zwitschert laut.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Heinrich Heine (1797-1856)
www.lyrik-lesezeichen.de/gedichte/heinrich_heine.php
Der tugendhafte Hund
Ein Pudel, der mit gutem Fug
Den schönen Namen Brutus trug,
War vielberühmt im ganzen Land
Ob seiner Tugend und seinem Verstand.
Er war ein Muster der Sittlichkeit,
Der Langmut und Bescheidenheit.
Man hörte ihn loben, man hörte ihn preisen
Als einen vierfüßigen Nathan den Weisen.
Er war ein wahres Hundejuwel!
So ehrlich und treu! eine schöne Seel'!
Auch schenkte sein Herr in allen Stücken
Ihm volles Vertrauen, er konnte ihn schicken
Sogar zum Fleischer. Der edle Hund
Trug dann einen Hängekorb im Mund,
Worin der Metzger das schöngehackte
Rindfleisch, Schaffleisch, auch Schweinefleisch packte. -
Wie lieblich und lockend das Fett gerochen,
Der Brutus berührte keinen Knochen,
Und ruhig und sicher, mit stoischer Würde,
Trug er nach Hause die kostbare Bürde.
Doch unter den Hunden wird gefunden
Auch eine Menge von Lumpenhunden
- Wie unter uns, - gemeine Köter,
Tagdiebe, Neidharde, Schwerenöter,
Die ohne Sinn für sittliche Freuden
Im Sinnenrausch ihr Leben vergeuden!
Verschworen hatten sich solche Racker
Gegen den Brutus, der treu und wacker,
Mit seinem Korb im Maule, nicht
Gewichen von dem Pfad der Pflicht. -
Und eines Tages, als er kam
Vom Fleischer und seinen Rückweg nahm
Nach Hause, da ward er plötzlich von allen
Verschwornen Bestien überfallen;
Da ward ihm der Korb mit dem Fleisch entrissen,
Da fielen zu Boden die leckersten Bissen,
Und fraßbegierig über die Beute
Warf sich die ganze hungrige Meute. -
Brutus sah anfangs dem Schauspiel zu,
Mit philosophischer Seelenruh';
Doch als er sah, dass solchermaßen
Sämtliche Hunde schmausten und fraßen,
Da nahm auch er an der Mahlzeit teil
Und speiste selbst eine Schöpsenkeul'.
Moral
Auch du, mein Brutus, auch du, du frisst?
So ruft wehmütig der Moralist.
Ja, böses Beispiel kann verführen;
Und, ach! gleich allen Säugetieren,
Nicht ganz und gar vollkommen ist
Der tugendhafte Hund - er frisst!
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783)
Die Katzen und der Hausherr
Tier und Menschen schliefen feste,
Selbst der Hausprophete schwieg,
Als ein Schwärm geschwänzter Gäste
Von den nächsten Dächern stieg.
In dem Vorsaal eines Reichen
Stimmten sie ihr Liedchen an,
So ein Lied, das Stein erweichen,
Menschen rasend machen kann.
Hinz, des Murners Schwiegervater,
Schlug den Takt erbärmlich schön,
Und zween abgelebte Kater
Quälten sich, ihm beizustehn.
Endlich tanzten alle Katzen,
Poltern, lärmen, dass es kracht,
Zischen, heulen, sprudeln, kratzen,
Bis der Herr im Haus erwacht.
Dieser springt mit einem Prügel
In dem finstern Saal herum,
Schlägt um sich, zerstößt den Spiegel,
Wirft ein Dutzend Schalen um.
Stolpert über ein'ge Späne,
Stürzt im Fallen auf die Uhr
Und zerbricht zwo Reihen Zähne:
Blinder Eifer schadet nur.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Fred Endrikat (1890-1942)
Monolog eines asthmatischen Regenwurms
Oh, warum hat man mich als Regenwurm geboren,
mit keinen Federn, keinen Borsten, keinen Hooren?
Ich steck im Dreck, ob's regnet oder stürmt.
Ach, wie mich armen Wurm das furchtbar würmt.
Die andern Tiere können laufen, schwimmen oder fliegen.
Ich muss mit nacktem Bauche auf dem Boden liegen
und schiel nach oben, seufz betrübten Blicks:
Ich kann bloß husten, weiter kann ich nix.
Von kleinen Kindern und den größten Idioten
werd ich getrampelt und in den Kot getroten
Mir hilft kein Teufel und kein Gott in meinem Weh.
Mich schützt kein Paragraph, nicht mal die Heilsarmee.
Ich muss mich hüten vor den Hühnern und den Spatzen,
denn wenn die kratzen, dann muss ich mein Leben latzen.
Ich bin ganz wehrlos, wenn man mich erwischt,
ich kann bloß husten, weiter kann ich nischt.
So muss ich mich durch dieses Dasein schieben.
Oh, warum hat man mich nicht lieber abgetrieben?
Was soll ich hier, ich arme Míssgeburt?
Mein Elend schlägt bestimmt den Weltrekurd.
Ich möchte auch mal gern im Flugzeug sitzen
und niederschaun auf meine Jammerpfützen.
Das kann nicht sein, mein Leben ist verpfuscht.
Ich kann bloß husten, weiter kann ich nuscht.
Wenn einst vorbei ist dieser Erdenrummel,
dann komme ich vielleicht auch einmal in den Hummel.
Dort werde ich erst meines Lebens froh.
Ich sing den ganzen Tag »Hallelujo«.
Wenn dann der Petrus kommt und leuchtet mit der Kerze,
durchsucht nach Sünden mir mein kleines Herze,
sag ich zu ihm verklärten Angesichts:
»Ich tat bloß husten, weiter tat ich nichts.«
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Victor Blüthgen (1844-1920)
Die fünf Hühnerchen
Ich war mal in dem Dorfe,
Da gab es einen Sturm,
Da zankten sich fünf Hühnerchen
Um einen Regenwurm.
Und als kein Wurm mehr war zu sehn,
Da sagten alle: Piep!
Da hatten die fünf Hühnerchen
Einander wieder lieb.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
Der kleine Vogelfänger
Wart', Vöglein, wart'! Jetzt bist du mein,
Jetzt hab' ich dich gefangen,
In einem Käfig sollst du jetzt
An meinem Fenster hangen!
»Ach, lieber Bube, sag' mir doch,
Was hab' ich denn begangen,
Dass du mich armes Vögelein,
Dass du mich hast gefangen?« –
Ich bin der Herr, du bist der Knecht:
Die Tiere, die da leben,
Die sind dem Menschen allzumal
Und mir auch untergeben.
»Das, lieber Bube, glaub' ich nicht,
Das sollst du mir beweisen!« –
Schweig' still, schweig' still! sonst brat' ich dich
Und werde dich verspeisen! –
Der Knabe rannte schnell nach Haus,
Da fiel er von der Stiegen.
Das Vöglein flog zum Haus hinaus
Und ließ das Büblein liegen.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
unbekannt
Ball der Tiere
Mich dünkt, wir geben einen Ball!
Sprach Frau Nachtigall.
So?
Sprach der Floh.
Was werden wir essen?
Sprachen die Wespen.
Nudeln!
Sprachen die Pudeln.
Was werden wir trinken?
Sprachen die Finken.
Bier!
Sprach der Stier.
Nein, nein!
Sprach das Schwein.
Wo werden wir tanzen?
Sprachen die Wanzen.
Im Haus!
Sprach die Maus.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Ludwig Uhland (1787-1862)
Der weiße Hirsch
Es gingen drei Jäger wohl auf die Birsch,
Sie wollten erjagen den weißen Hirsch.
Sie legten sich unter den Tannenbaum,
Da hatten die drei einen seltsamen Traum.
Der Erste:
Mir hat geträumt, ich klopf' auf den Busch,
Da rauschte der Hirsch heraus, husch husch!
Der Zweite:
Und als er sprang mit der Hunde Geklaff,
Da brannt ich ihn auf das Fell, piff paff!
Der Dritte:
Und als ich den Hirsch an der Erde sah,
Da stieß ich lustig ins Horn, trara!
So lagen sie da und sprachen, die drei,
Da rannte der weiße Hirsch vorbei.
Und eh die drei Jäger ihn recht gesehn,
So war er davon über Tiefen und Höhn.
Husch husch! piff paff! trara!
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Rudolf Baumbach (1840-1905)
Der fleißige Quax und der faule Quix
Wo durch das Moos der Waldbach fließt,
Wo Rohr und Wasserlilie sprießt,
Da wohnte still und tugendsam
Dereinstens eine Froschmadam.
Mit Eifer tat sie sich bemühen
Ihr Kinderpaar gut zu erziehen,
Und dieses fiel der Armen schwer,
Denn - ach - der Vater war nicht mehr;
Den Vater hatte nämlich lange
Gefressen schon die Wasserschlange.
Die Kinder waren Buben und
Gesunden Leibs und kugelrund;
Gar lustig brauchten sie die Beine,
Quax hieß der große, Quix der kleine.
Der Quax, der Mutter Augenweide,
Ging stets einher in saubrem Kleide
Und brauchte fleißig Schwamm und Kamm,
Quix aber liebte Kot und Schlamm.
Es half der brave Quax nach Kräften
Der Mutter bei den Hausgeschäften,
Der faule Quix hingegen saß
Den ganzen Tag im Sumpf und aß.
Mit einem Wort, es war der Quix
Ein ausgemachter Taugenix.
Als Quax und Quix zur Schule gingen,
Und beide an zu lernen fingen,
Wie man mit Quaken und mit Schreien
Die Witterung kann prophezeien,
Der Quax in wenig Wochen war
Der erste in der Schüler Schar.
Er wusste schon nach Mondesfrist,
Was gut und schlechtes Wetter ist.
In seinem Zeugnis stand zu lesen,
Wie brav und fleißig er gewesen.
Dem Quix hingegen ward beschieden:
Fleiß und Betragen: Unzufrieden.
Und so gings fort. - Sie täten wachsen;
Zufrieden war man stets mit Quaxen,
Allein beim faulen, dummen Quixe,
Da halfen Worte nicht, noch Wichse.
Mit einem Wort, es blieb der Quix
Ein ausgemachter Taugenix.
Von allen Fröschen in dem Bach
Tat’s keiner unserm Quaxe nach,
Kein Thermo- und kein Barometer
Verstand sich so wie Quax aufs Wetter.
War wolkenfrei der Himmelsraum,
So stieg der Quax auf einen Baum
Und quakte so, dass jedermann
Das schöne Wetter hören kann.
Doch wenn ein Regen kam, ein nasser,
Hielt Quax den Mund und blieb im Wasser.
Die Bauern aber ringsumher
Belobten seine Weisheit sehr.
Der Quix hingegen hockte faul
Im trüben Schlamm und hielt das Maul.
Nur wenn er Hunger hatte, quakt’ er;
So niederig war sein Charakter.
Wie seinen Lohn erhält der Brave,
Und wie den Bösen trifft die Strafe,
Das, Kinder, werdet ihr jetzt schön
An Quax’ und Quixens Beispiel sehn:
Einst ist der Karl zu Wald gegangen,
Um allerlei Getier zu fangen,
Um sich mit Käfern, Schnecken, Grillen
Die grüne Büchse anzufüllen.
Denn Karl, von dem ich jetzt berichte,
Studierte die Naturgeschichte.
Er hatte schon, geschätzt geringe,
Bei hundertfünfzig Schmetterlinge
In seiner Sammlung; ist mir recht,
Auch einen ausgestopften Specht
Und schließlich einen Tausendfuß
In einem Glas mit Spiritus.
Zufällig sah der Karl den Quax,
Wie er im Grase saß, und stracks
Erwischt’ er ihn bei einem Bein
Und sperrt ihn in die Büchse ein.
Der arme Quax geriet in Not,
Er dachte schon an seinen Tod,
Er ächzte tief und seufzte still
Und voll Ergebung: »Wie Gott will!«
Bald aber war es Quaxen klar,
Dass dies zu seinem Besten war.
Denn als der Karl nach Hause kam,
Den Quax er aus der Büchse nahm
Und steckt ihn in ein Wasserglas,
Wo er auf einer Leiter saß,
Und Rosen und Geranium,
Die standen um das Glas herum.
Von allen ward er hochgeehrt
Und gut gepflegt und wohl genährt.
Karls Schwester nämlich, das Mariechen,
Das bracht’ ihm täglich zwanzig Fliegen.
Als Witterungsprophete war
Der Quax hier tätig manches Jahr,
Und wenn er nicht gestorben ist,
So lebt er noch zu dieser Frist.
Wie aber stand es denn mit Quix?
Er war und blieb ein Taugenix,
Ist dumpf und faul im Sumpf gesessen;
Am End’ hat ihn der Storch gefressen.
Und nun die Lehre des Gedichts:
Wer in der Schule lernet nichts,
Der bleibt, wie Quaxens Bruder Quix,
Sein Leben lag ein Taugenix.
Doch wenn du, wie es Quax getan,
Die Jugendzeit gut wendest an,
So kannst du viel auf dieser Erden,
Am Ende gar ein Hofrat werden.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~